KöKi in Braunschweig | Förderung behinderter Kinder
Wir sind überzeugt, dass das Internet für jeden zugänglich sein sollte, und verpflichten uns, eine Website bereitzustellen, die für die größtmögliche Zielgruppe zugänglich ist – unabhängig von Umständen oder Fähigkeiten.
Um dieses Ziel zu erreichen, bemühen wir uns, den Richtlinien für barrierefreie Webinhalte (WCAG 2.1) des World Wide Web Consortiums (W3C) auf Stufe AA so genau wie möglich zu entsprechen. Diese Richtlinien erklären, wie Webinhalte für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen zugänglich gemacht werden können. Die Einhaltung dieser Richtlinien hilft uns sicherzustellen, dass unsere Website für alle Menschen zugänglich ist – für blinde Menschen, Personen mit motorischen Einschränkungen, Sehschwächen, kognitiven Beeinträchtigungen und viele mehr.
Diese Website nutzt verschiedene Technologien, um zu jeder Zeit möglichst barrierefrei zu sein. Wir verwenden eine spezielle Barrierefreiheits-Schnittstelle, die es Menschen mit individuellen Bedürfnissen ermöglicht, die Benutzeroberfläche (UI) der Website anzupassen.
Darüber hinaus verwendet die Website eine KI-gestützte Anwendung, die im Hintergrund läuft und kontinuierlich das Barrierefreiheits-Niveau optimiert. Diese Anwendung verbessert den HTML-Code der Website, passt deren Funktionalität für Screenreader-Nutzer an und unterstützt Tastaturnavigation für motorisch eingeschränkte Personen.
Wenn Sie einen Fehler gefunden haben oder Vorschläge zur Verbesserung haben, freuen wir uns über Ihre Rückmeldung. Sie erreichen die Betreiber der Website unter folgender E-Mail-Adresse: info@koeki.de
Unsere Website implementiert ARIA-Attribute (Accessible Rich Internet Applications) sowie verschiedene Verhaltensanpassungen, um sicherzustellen, dass blinde Nutzer mit Screenreadern die Inhalte vollständig erfassen und die Website bedienen können. Sobald ein Nutzer mit Screenreader unsere Seite betritt, erhält er eine Aufforderung, das Screenreader-Profil zu aktivieren. So kann er die Seite optimal nutzen. Nachfolgend erläutern wir die wichtigsten Screenreader-Anforderungen und geben Code-Beispiele:
Optimierung für Screenreader: Wir führen im Hintergrund einen Prozess aus, der die Website-Komponenten kontinuierlich analysiert, um die Einhaltung der Richtlinien auch bei Updates sicherzustellen. Dabei stellen wir Screenreadern mittels ARIA-Attributen sinnvolle Informationen bereit – z. B. präzise Beschriftungen von Formularfeldern, Beschreibungen für interaktive Symbole (Social-Media-Icons, Such-Icons, Warenkorb usw.), Validierungshinweise und Rollenkennzeichnungen wie Buttons, Menüs oder Dialoge. Außerdem werden alle Bilder der Website gescannt, um – falls kein ALT-Text vorhanden ist – mithilfe von Objekterkennung eine zutreffende Beschreibung zu erzeugen. Texte in Bildern werden mittels OCR-Technologie ausgelesen. Nutzer können Screenreader-Anpassungen jederzeit mit der Tastenkombination Alt + 1 aktivieren. Kompatibel mit gängigen Screenreadern wie JAWS und NVDA.
Optimierung der Tastaturnavigation: Der Hintergrundprozess passt den HTML-Code der Website an und ergänzt JavaScript-Funktionen, damit die Seite vollständig per Tastatur bedienbar ist. So können Nutzer mit Tab und Shift + Tab navigieren, Dropdowns mit den Pfeiltasten steuern, mit Esc schließen, Buttons mit Enter auslösen oder Checkboxen mit Leertaste aktivieren. Zusätzlich gibt es Schnellnavigations- und Inhalts-Sprungmenüs, die jederzeit mit Alt + 1 oder beim Start der Tastaturnavigation verfügbar sind. Pop-ups werden automatisch fokussiert, sobald sie erscheinen, damit der Fokus nicht verloren geht. Nutzer können auch Shortcuts wie „M“ (Menüs), „H“ (Überschriften), „F“ (Formulare), „B“ (Buttons) und „G“ (Grafiken) verwenden, um direkt zu bestimmten Elementen zu springen.
Wir bemühen uns, die größtmögliche Kompatibilität mit gängigen Browsern und Hilfstechnologien zu gewährleisten. Unsere Website unterstützt über 95 % der derzeit genutzten Systeme, darunter Google Chrome, Mozilla Firefox, Apple Safari, Opera und Microsoft Edge sowie die Screenreader JAWS und NVDA.
Trotz größter Sorgfalt kann es vorkommen, dass bestimmte Seiten oder Bereiche noch nicht vollständig barrierefrei sind oder derzeit angepasst werden. Wir verbessern unsere Barrierefreiheit laufend, erweitern Funktionen und implementieren neue Technologien, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Für Unterstützung oder Rückmeldungen wenden Sie sich bitte an info@koeki.de.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen