Gruppen- und Bewegungsangebote
PSYCHOMOTORIK FÜR KINDER
WAS IST PSYCHOMOTORIK?
Psychomotorik ist ein entwicklungsförderndes Bewegungsangebot für Kinder. Auf der einen Seite steht die Förderung der motorischen Fähigkeiten, auf der anderen Seite wecken Erfolgserlebnisse Vertrauen in die eigenen Stärken und motivieren, neue Fähigkeiten zu erlernen.
Ausgehend von den Stärken der Kinder geschieht dies über die Freude an der Bewegung, die Lust aufs Erkunden, Erfinden und Experimentieren mit verschiedenen Materialien und in Bewegungslandschaften. Der Wechsel von Bewegung und Ruhe, von Aufmerksamkeit und Entspannung sowie die sozialen Beziehungen der Kinder untereinander zählen zu wichtigen Erfahrungen in der psychomotorischen Förderung.


FÜR WEN?
Für Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren.
Wenn es im Laufe der kindlichen Entwicklung zu Auffälligkeiten in der körperlichen, sozialen oder psychischen Entwicklung gekommen ist.
- Auffälligkeiten in der Grob- und Feinmotorik
- Auffälligkeiten im Sozial- und Interaktionsverhalten
- Wahrnehmungsproblematiken
- Sprachprobleme
- Selbstwertprobleme
- Verhaltensauffälligkeiten
- Motorische Koordinationsungeschicklichkeiten
Wann?
montags 15:00/16:00/17:00 Uhr
Wo?
Hermann-von-Vechelde-Str. 7/7a, 38126 Braunschweig
Telefon: 0531 – 7 51 45
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
JUDO
Was ist Das?
Für Wen ist Judo?
Wie kann ich mitmachen?
- Mitgliedschaft (72€ im Jahr)
- Teilnahmegebühr (10€ im Monat)
Was ist noch wichtig?
Kinder und Jugendliche
- finden zur Selbstbestimmung über ihren Körper
- begegnen anderen mit Respekt und Toleranz
- verstehen Körpersprache und Körpersignale anderer
- nehmen eigene und fremde Bedürfnisse und Grenzen wahr
- unterscheiden zwischen angenehmen und unangenehmen Gefühlen
- wenden situatives Denken und Handeln an
- üben und trainieren mithilfe eines Partners
- üben und wenden soziales Verhalten an
Das sind unsere Schwerpunkte:
- fast alle motorischen Fähigkeiten (Kraft, Schnelligkeit, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination) werden ideal trainiert
- über die ständige Auseinandersetzung mit dem Partner wird das Körperschema weiterentwickelt
- die Schulung der psychomotorischen Fähigkeiten ist integraler Bestandteil jeder Judostunde
- die jungen Judoka erlernen durch das Training Möglichkeiten, mit aggressiven Verhaltensweisen und Bedrohungen sozial angemessen umzugehen
- durch die große Vielfalt an Techniken und Bewegungen werden gezielt entwicklungsfördernde Reize gesetzt
- die materiellen Besonderheiten (Matte, Judoanzug, Gürtel usw.) ermöglichen angstfreies Bewegen
- Erlernen und Anerkennen von Regeln
- sie lernen Handlungskomplexe kennen, üben, trainieren und wenden diese an
- sozial angemessen und nach Regeln kämpfen lernen
Wann?
dienstags 17:00-18:00 Uhr
Wo?
DOJO Judo-Welfen SC
Rote Wiese 9
38124 Braunschweig
Bushaltestelle
Schefflerstraße, 250 m bis zur Haltestelle
Buslinien 411/422/431
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
THERAPEUTISCHES SCHWIMMEN
WAS IST DAS?
Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen treffen sich, um ihre Schwimmtechniken zu erhalten oder zu erweitern.
Unter individueller Anleitung werden Bewegungskoordinationen aufgebaut und die Ausdauer trainiert.
Es wird getaucht, gesprungen, gespielt, geschwommen und Bewegungen im Wasser erfunden. So hat jede Schwimmstunde eine sehr lebendige und fröhliche Atmosphäre.
Das Schwimmen findet unter Anleitung einer Schwimmtherapeutin statt.
Wann?
Dienstags 17 – 18 Uhr
Freitags 16 – 19 Uhr
Wo?
Schwimmbad Heidberg
Bushaltestelle
Sachsendamm
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
KRANKENGYMNASTIK IM BEWEGUNGSBAD
Was ist das?
Krankengymnastik im Wasser nutzt die speziellen Eigenschaften des Wassers wie Auftrieb, Widerstand und Druck, die so an Land nicht vorkommen, um somit die sonst schwerfallenden Bewegungen zu erleichtern. Es stellt ein ergänzendes Angebot zur herkömmlichen Therapie dar.
Was ist noch wichtig?
- Der Auftrieb des Wassers entlastet die Gelenke. Gezielte Übungen gegen den Wasserwiderstand helfen, die Muskeln zu kräftigen und die Bewegungsfähigkeit zu steigern.
- Die Therapie im Wasser ermöglicht den Kindern Bewegungen, die sie sonst nicht oder nur mit Mühe ausführen können und führt so zu Erfolgserlebnissen.
- Hierdurch wird die weitere Therapie insgesamt günstig beeinflusst. Bewegungsabläufe können leichter angebahnt bzw. wieder erlernt werden. Die Kinder entwickeln Bewegungsfreude.
- Daneben ist es für viele Kinder ein großer Spaß, die Wirkung des Wassers auf den Körper zu spüren.
Wann?
montags 17:00-19:00 Uhr
Wo?
Schwimmbad Heidberg
Bushaltestelle Sachsendamm
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
BECKENBODENPRÄVENTION
Was ist das?
Ziel des Kurses ist es, den Beckenboden als wichtigen Teil unseres Halteapparates kennenzulernen, seine Wahrnehmung zu schulen, seine Funktionsweisen zu verstehen und gezielte Übungen zur funktionellen Kräftigung aber auch Entspannung zu erlernen.
Kursinhalte
- Erlernen spezifischer Spür- und Wahrnehmungsübungen
- ein Beckenboden entlastendes Bewegungsverhalten im Alltag, bei der Arbeit und in der Freizeit, z.B. beim Sport kennenlernen
- Übungen zum Training von Bauch und Rückenmuskulatur sowie zum Training von Beckenboden- und Verschlussmuskulatur
- Zusammenspiel von Körperhaltung, Atmung, Beckenboden- und Verschlussmuskulatur
- Verbesserung des Wohlbefindens
- Erfahrungsaustausch und Gespräche
Wie kann ich Mitmachen?
- Kursgebühr Mitglieder: 90 €
- Kursgebühr Nicht-Mitglieder 120 €
Für wen?
Wann?
Der nächste Kurs startet im Februar 2025 und findet immer freitags von 10:00-11:30 Uhr statt.
Wo?
Bei uns im KöKi
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
BECKENBODENTHERAPIE FÜR KINDER
Was ist das?
Störungen im Blasen- und Darmbereich wie nächtliches Einnässen sind eine nicht selten auftretende Herausforderung im späten Kindergartenalter, der Grundschulzeit bis hin zur weiterführenden Schule und belastet Kinder gleichermaßen wie die Eltern.
Über dieses Thema wird nicht gerne gesprochen. Spätestens, wenn die erste Klassenfahrt ansteht, scheint die Problematik unüberwindbar.
Mit einer speziellen Physiotherapie und intensiven Beratung kann diesen Kindern und ihren Familien effektiv geholfen werden.
Für wen?
Wenn Ihr Kind unter folgenden Störungen leidet, dann können Sie mit einem Krankengymnastikrezept Ihres Arztes zu uns zur Therapie kommen:
- Enuresis (Einnässen in der Nacht im Alter von über 5 – 6 Jahren und Einnässen am Tag)
- Enkopresis (Einkoten im Alter von über 4 – 5 Jahren)
- Detrusor-Sphinkter-Dyskoordination
- Funktionelle Harninkontinenz (Blasenschwäche)
- Chronische Obstipation (chronische Verstopfung)
- auch bei Problemen, die auf einer Grunderkrankung beruhen wie z.B. Spina bifida, Morbus
- Hirschsprung, Analatresie, Blasen- und Kloakenekstrophien
Wie kann ich Mitmachen?
- ärztliche Verordnung (Rezept für Krankengymnastik)
- Mitgliedschaft (72€ im Jahr)
Wann?
Der nächste Kurs startet im Februar 2025 und findet immer freitags von 10:00-11:30 Uhr statt.
Wo?
Bei uns im KöKi
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen







