Vereinfachung: Beratung und Hilfe
Erklärung in Einfacher Sprache:
Hier bekommen Sie Hilfe. Fach-Leute sprechen mit Ihnen. Sie beantworten Ihre Fragen. Sie geben Infos und Tipps. Zum Beispiel zu Arbeit, Geld, Gesundheit oder Familie.
ALLGEMEINE BERATUNG FÜR SORGEBERECHTIGTE
Unsere Fachberatung in Braunschweig
– Ihr Kind entwickelt sich langsamer, hat eine Behinderung (zum Beispiel nach einem Unfall oder nach einer Krankheit) oder ist dauerhaft krank?
– Sie fragen sich: Was müssen wir im Alltag beachten? Wie beantragen wir eine Pflegestufe? (Das ist eine Einstufung, damit man Pflege-Unterstützung bekommt.)
– Eine Behinderung kann jeden treffen. Das ist für Familie und Umfeld oft sehr schwer.
Wenn Sie Hilfe brauchen, nutzen Sie unsere Elternberatung.
– Mitglieder unseres Vereins bekommen Unterstützung:
– bei Therapie und Medizin. Verschiedene Fachleute arbeiten zusammen. Wir helfen, einen Therapieplan zu machen.
– bei rechtlichen Fragen.
– bei seelischen und sozialen Fragen.
Hier ist der Text in Einfacher Sprache:
Wenn ein Kind oder ein anderes Familienmitglied eine Behinderung oder Einschränkung hat, ist das oft neu und schwierig. Wir unterstützen Sie dabei.
Wir helfen Ihnen bei:
– Fragen zur Erziehung
– Problemen in der Entwicklung von Kindern
– Konflikten in der Familie
– der Abstimmung und dem Gespräch mit Eltern, Schule, Therapeutinnen und Therapeuten sowie Betreuerinnen und Betreuern
– Fragen zur Schule und bei Lernschwierigkeiten
– Anträgen, zum Beispiel für einen Pflegegrad (früher Pflegestufe), einen Schwerbehindertenausweis und weitere Unterstützung
Wir beraten Eltern.
Gemeinsam mit Mitgliedern unseres Vereins suchen wir passende Lösungen für ihre Probleme.
Alles, was Sie uns sagen, bleibt geheim.
Unsere Mitarbeitenden haben Schweigepflicht.
Im KöKi in Braunschweig gibt es außerdem Beratung für Tagespflegepersonen, zum Beispiel für Tagesmütter.
Wir bieten auch eine Beratung zur Entwicklung von Kindern an.
Das heißt: Wir sprechen mit Ihnen über die Entwicklung und das Verhalten von Kindern.
Diese Beratung heißt Entwicklungspsychologische Beratung. Kurz: EBP.
Wir beraten Sie auf verschiedene Weise. Unser Team hilft Ihnen dabei.
Meistens rufen Sie uns zuerst an. Danach verabreden wir einen Termin.
Die Beratung für Eltern findet dann persönlich bei uns statt.
Die Beratung ist für Mitglieder unseres Vereins.
Auch Menschen ohne Mitgliedschaft können kommen, wenn sie in Therapie sind.
ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGISCHE BERATUNG
Kennen Sie das?
– Mein Kind weint sehr oft. Ist das zu viel?
– Mein Kind schläft nicht ein oder wacht oft auf. Ist das normal?
– Mein Kind isst oder trinkt wenig. Bekommt es genug?
– Mein Kind ist oft trotzig oder wütend. Geht das vorbei?
– Mein Kind ist sehr schüchtern und weint schnell. Ist es einfach seine Art?
– Mein Kind hängt sehr an mir. Ich kann kaum etwas allein machen. Bleibt das so?
– Mein Kind lässt sich schwer wickeln. Mache ich etwas falsch?
– Mein Kind lacht, brabbelt oder spielt wenig. Lernt es gut?
– Mein Kind hatte einen schweren Start. Was braucht es jetzt?
Babys und Kleinkinder zu verstehen, muss man üben. Mit Übung klappt vieles besser. Dann sehen wir die kleinen Zeichen unserer Kinder und verstehen sie richtig.
SEHEN
– Wir sehen gemeinsam: Was braucht Ihr Kind?
– Im Alltag geht das oft zu schnell.
– Wir machen kurze Videos.
– Diese Videos schauen wir in Ruhe an.
– Wir können eine Situation auch mehrmals ansehen.
VERSTEHEN
– Das Verhalten von Babys und Kleinkindern ist manchmal schwer zu verstehen.
– In der Beratung sprechen wir darüber.
– Wir fragen: Was will Ihr Kind damit sagen?
– Wir fragen auch: Was braucht Ihr Kind von Ihnen?
HANDELN
– Wir planen gemeinsam, was Sie tun können.
– So unterstützen Sie Ihr Kind passend zu seinem Alter und seiner Entwicklung.
– Ziel: Es soll Ihrem Kind und Ihnen gut gehen.
– Sie können entspannt sein und Freude zusammen haben.
Die ersten Jahre als Mutter oder Vater sind oft anstrengend. Es gibt viele neue Fragen.
Viele Eltern fühlen starke Gefühle: zum Beispiel Stolz und Freude. Manchmal fühlen sie sich auch müde oder unsicher.
Die Entwicklungspsychologische Beratung, kurz EPB, hilft Ihnen dabei. In der EPB nutzen wir Videos. Wir schauen die Videos gemeinsam an und sprechen darüber.
So werden Sie im Alltag mit Ihrem Kind sicherer. Sie verstehen Ihr Kind besser. Das macht Sie stark, einfühlsam und sicher.
Unsere Beratung
– Vertraulich: Niemand erfährt davon.
– Kostenlos: Sie zahlen nichts.
– Die Videos gehören Ihnen.
– Die Beratung hat 1 bis 5 Termine.
– Wir treffen uns bei Ihnen zu Hause oder bei uns.
– Wir sprechen miteinander. So lernen wir Sie und Ihr Kind kennen.
– Wir filmen kurze Momente im Alltag: beim Füttern, Wickeln und Spielen.
– Danach schauen wir die Video-Teile zusammen an.
– So können wir sehen und besser verstehen, was Ihr Kind zeigt.
BERATUNG FÜR TAGESPFLEGEPERSONEN
Allgemeine Unterstützung
– Haben Sie Fragen zur Entwicklung von Kindern?
– Macht Sie das Verhalten eines Tageskindes (Kind in Tagespflege) unsicher?
– Möchten Sie wissen, wie Sie Ihr Tageskind gut unterstützen können?
– Ist Ihnen bei einem Tageskind etwas aufgefallen und Sie möchten mit den Eltern sprechen?
Die Fachberaterin hilft Ihnen.
– Sie kennt sich mit der Entwicklung von Kindern aus.
– Sie gibt Ihnen einfache Tipps zu passenden Spielen und Materialien.
– Sie spricht mit Ihnen über einzelne Tageskinder, wenn etwas Besonderes auffällt.
– Sie informiert über Hilfen und Angebote für die Kinder und für die Eltern.
Jede Tagespflegeperson kann die Fachberatung kostenlos nutzen.
Das gibt es:
– Beratungsgespräche
– Hausbesuche
– Gespräche über einzelne Fälle mit anderen Tagespflegepersonen (ohne Namen)
– Fortbildungen zur Förderung der Entwicklung von Kindern, zusammen mit „Das FamS“
Unterstützung von Anfang an
Sie betreuen ein Kind mit Behinderung? Oder Sie vermuten, dass dieses Kind mehr Hilfe braucht? Unsere Fachberaterin unterstützt Sie.
Das bietet die Fachberatung:
– Sie schaut mit Ihnen, wie Sie Ihre Tagespflege und Abläufe gut an das Kind anpassen.
– Sie spricht mit Ihnen darüber, wie viel Pflege und Unterstützung das Kind braucht.
– Sie berät Sie zur Entwicklung und zur passenden Förderung des Kindes. Ganz konkret für den Einzelfall.
– Sie unterstützt Sie und die Eltern mit Wissen und praktischen Tipps.
– Sie informiert über weitere Hilfsangebote.
Die Fachberatung ist ein Angebot von KöKi e. V.
Sie arbeitet eng mit dem Zentralen Familien-Service-Büro Braunschweig zusammen.
Was ist noch wichtig?
– Wenn die Fachberaterin Ihre Tagespflege besuchen soll, informieren Sie vorher alle Eltern. Dafür können Sie einen Aushang benutzen.
– Geht es beim Besuch um ein bestimmtes Tageskind, brauchen Sie eine unterschriebene Einverständniserklärung der Eltern oder Sorgeberechtigten.
– Das Formular bekommen Sie bei KöKi oder im „Das FamS“.
– Sie können es auch im Download-Bereich auf www.dasfams.de herunterladen.
Einfache Sprache
Kontakt
– E-Mail: info@koeki.de
Sprechstunde im „Das Fams“
– Adresse: Brabandtstraße 5, 38100 Braunschweig
– Zeit: donnerstags von 11:00 bis 13:00 Uhr
– Telefon-Beratung: 0531 8 74 49 88
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
SCHULLAUFBAHNBERATUNG
Für wen ist das?
– Für Eltern, die unsicher sind, welche Schule zu ihrem Kind passt. Gibt es große Probleme in der Schule? Dann kann ein Schulwechsel sinnvoll sein.
– Für Eltern, die sich fragen: Ist eine Regelschule (normale Schule) gut für mein Kind? Oder passt eine Förderschule (Schule mit besonderer Unterstützung) besser?
Wie kann ich mitmachen?
– Es gibt eine Beratung zur Schullaufbahn. Das ist ein Gespräch über Schule und deinen weiteren Weg.
– Die Beratung findet meistens nur einmal statt.
– Die Beratung ist kostenlos. Sie kostet kein Geld.
Wann?
– Wir machen einen Termin mit Ihnen. Sagen Sie uns, wann es passt.
Wo?
– Bei uns im KöKi.
– Bus-Haltestelle: Bebelhof.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
PSYCHOZIALE BERATUNG
Was ist das?
Psychosoziale Beratung bedeutet: Wir helfen Ihnen, sich selbst zu helfen. Sie lernen, besser mit Problemen umzugehen und eigene Lösungen zu finden. Psychosozial heißt: Es geht um Ihre Gefühle, Ihre Beziehungen und Ihren Alltag.
Wenn Sie Hilfe möchten, sind wir für Sie da. Wir:
– beraten und begleiten Sie
– coachen und ermutigen Sie
– trösten Sie, wenn es Ihnen schlecht geht
– unterstützen Sie im Alltag
– hören Ihnen zu
Alles, was Sie sagen, bleibt geheim. Wir haben Schweigepflicht. Wir erzählen nichts ohne Ihre Erlaubnis.
Unser Angebot kann eine Alternative oder Ergänzung sein. Zum Beispiel: Sie warten auf einen Therapieplatz oder auf einen Termin beim Arzt. In der Zwischenzeit können Sie zu uns kommen.
Für wen ist das?
Wir bieten psychosoziale Beratung für Erwachsene und nach Absprache für Kinder ab zwölf Jahren.
Psychosoziale Beratung richtet sich an Menschen, die sich in einer psychosozialen Krise befinden. Das bedeutet den Verlust des seelischen Gleichgewichts.
Anliegen der Menschen, die eine psychosoziale Beratung aufsuchen möchten könnten sein:
- Herausfordernde Entwicklung der Lebensumstände
- Wunsch nach Entwicklung der eigenen Persönlichkeit
- Einschneidende Veränderungen im Leben
- Verbesserung der sozialen Integration
Wie kann ich mitmachen?
Kosten, Termine und alle weiteren wichtigen Eckpunkte werden mit Ihnen persönlich vereinbart. Zur Anmeldung kontaktieren Sie uns per Mail oder rufen Sie an.
Wann?
– Wir machen einen Termin mit Ihnen. Sagen Sie uns, wann es passt.
Wo?
– Bei uns im KöKi.
– Bus-Haltestelle: Bebelhof.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen
TRAUMAPÄDAGOGISCHE BERATUNG
Was ist das?
– Haben Sie Sorge um Ihr Kind? Zum Beispiel nach einer schweren Operation oder einem schweren Start ins Leben? Vielleicht hat Ihr Kind ein Trauma. Trauma heißt: ein sehr schlimmes Erlebnis.
– Sind Sie Erzieherin oder Erzieher und sehen bei einem Kind auffälliges Verhalten? Ich überlege gern mit Ihnen, wie der Alltag in der Kita leichter werden kann.
Wichtig:
– Die traumapädagogische Beratung ist keine Therapie.
– Wenn eine Therapie nötig ist, ersetzt die Beratung sie nicht.
– Die Beratung kann eine Therapie gut ergänzen.
Woran kann man ein Trauma merken?
– Probleme in Beziehungen zu anderen Menschen
– Rückzug
– geringer Selbstwert
– impulsives Verhalten
– Probleme, Nähe und Abstand richtig einzuschätzen
– starkes Bedürfnis nach Kontrolle
Oft ist es schwer, Verhalten richtig zu verstehen. Das besprechen wir gemeinsam.
Was machen wir in der Beratung?
– Wir erklären: Was ist ein Trauma?
– Was passiert dabei im Gehirn?
– Welche Folgen kann ein Trauma haben?
– Wie können wir dem Kind mit traumapädagogischem Handeln helfen?
Ziel:
– Mit einer traumasensiblen Haltung zu Hause und in der Kita wird der Alltag für das Kind leichter.
– Das Kind fühlt sich besser verstanden.
– Auf Dauer wird das Kind zufriedener.
Für wen ist das Angebot?
– Für Eltern und Sorgeberechtigte
– Für Erzieherinnen und Erzieher in Kitas
– Für andere Einrichtungen
Wer bietet das an?
– Ich heiße Corinna Busch.
– Ich bin Sozialpädagogin (mit Diplom).
– Ich arbeite seit mehreren Jahren in der Frühförderung im KöKi.
– 2024 habe ich eine Weiterbildung in Traumapädagogik gemacht. Sie dauerte ein Jahr.
– Dieses Wissen nutze ich in meiner Arbeit. Ich gebe es auch gern an Sie weiter.
Wichtiges zu Beratung und Kosten
– Erstgespräch für Eltern und Sorgeberechtigte: kostenlos, 30 bis 45 Minuten.
– Danach entscheiden wir, ob eine traumapädagogische Beratung für Ihr Kind sinnvoll ist.
– Für Einrichtungen ist auch das erste Gespräch kostenpflichtig.
– Preise pro Stunde für die traumapädagogische Beratung:
– Eltern und Sorgeberechtigte: 30 Euro für Mitglieder, 40 Euro für Nicht-Mitglieder
– Einrichtungen: 71 Euro pro Stunde
Wann?
Wir machen einen Termin.
Wo?
Im KöKi.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen